Für Inhalt, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernehmen wir keine Gewähr.
Das Urheberrecht normiert neben dem Schutz des geistigen Eigentums die Voraussetzungen, unter denen eine freie Nutzung von Werken, z.B. für private Zwecke oder aufgrund eines besonderen öffentlichen Interesses erlaubt ist. Das Urheberrecht wird tangiert, wenn ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Erlaubnis des Urhebers und ohne dass ein Ausnahmetatbestand vorliegt, kopiert, vervielfältigt oder veröffentlicht wird. Durch das Urheberrecht geschützte Werke können zum Beispiel Texte, Bilder oder Musik sein.
Im Bereich Urheberrecht haben wir in den vergangenen Jahren zahlreiche Verfahren zu unterschiedlichen Fragestellungen, davon mehr als 100 gerichtliche Verfahren vor Amts-, Land- und Oberlandesgerichten geführt. Dabei haben wir sowohl Schöpfer von Werken bei der Geltendmachung ihrer Urheberrechte vertreten als auch geltend gemachte Ansprüche abgewehrt.
In den Rubriken im linken Bereich dieser Internetseite finden
Sie weitere Informationen zum Urheberrecht, Gesetze, Urteile und eine Sonderrubrik zu den
Fragen der Abmahnung im Urheberrecht.
Durch die folgenden Artikel zum Urheberrecht hoffen wir Ihnen einen ersten Einblick in die rechtlichen
Fragestellungen des Urheberrechts zu ermöglichen.
Für eine Rechtsberatung in Ihrem
konkreten Einzelfall nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Artikel:
Allgemeine Begriffe:
Urheberrecht
Mit "Urheberrecht" wird in einem Rechtssystem der Schutz eines Werks für seinen Urheber bezeichnet. Dieser Schutz berücksichtigt die
wirtschaftlichen Interessen und die Ideale des Urhebers am Werk, ...
Schutzumfang des Urheberrechts
Das Urheberrecht schützt Werke, das heißt persönliche geistige
Schöpfungen wie Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst, ...
Geistiges Eigentum
Geistiges Eigentum (engl. intellectual property (IP), frz. propriété littéraire et artistique, Synonym intellektuelles Eigentum)
ist ein im Naturrecht wurzelnder Begriff, der Rechte an immateriellen Gütern beschreibt. Immaterialgüter sind ...
Gemeinfreiheit bzw. Public Domain
Für alle Werke ist das Urheberrecht zu beachten. Dazu gehören insbesondere literarische, künstlerische, aber auch wissenschaftliche Arbeiten und seit
einiger Zeit auch Software. Entsprechende Rechtsvorschriften nennen ...
Gemeingut bzw. Creative Commons
Creative Commons (englisch, „schöpferisches Gemeingut, Allmende“) ist eine
gemeinnützige Gesellschaft, die im Internet verschiedene Standard-Lizenzverträge
veröffentlicht, mittels derer Autoren an ihren Werken ...
Copyright
Das Copyright (englisch copy = Kopie, right = Recht) ist die angloamerikanische Bezeichnung für das Immaterialgüterrecht an geistigen Werken.
Es ist dem deutschen Urheberrecht ähnlich, unterscheidet sich jedoch in wesentlichen Punkten ...
Privatkopie
Als Privatkopie wird die Kopie eines urheberrechtlich geschützten Werkes für
die nicht gewerbliche und nicht öffentliche Nutzung bezeichnet ...
Raubkopie
Raubkopie ist ein dysphemischer Kunstbegriff für eine Kopie, die entgegen dem
Willen von Urhebern oder Inhabern von Verwertungsrechten hergestellt oder verbreitet wird ...
Urheberrechtsverletzung und Folgen:
Urheberrechtsverletzung
Eine Urheberrechtsverletzung ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Ein
häufiger Verstoß besteht in einer rechtswidrig hergestellten oder verbreiteten
Kopie von urheberrechtlich geschützten, meist elektronischen Medien. ...
Einschränkungen des Urheberrechts
Die Schranken des Urheberrechts sollen einen Ausgleich zwischen den
Interessen des Urhebers, dem das deutsche Urheberrecht ausschließliche
Nutzungsrechte einräumt, und gegenläufigen Interessen schaffen ...
Verstoß gegen das Urheberrecht im Internet
- Abmahnung gegen Störer
Die allgemein gültige Meinung "im Internet ist alles frei" führt, vor allem auch durch die
ständig weiter ansteigende Zahl an Internetusern dazu, dass immer öfter in fremdes Urheberrecht eingegriffen wird ...
Urheberrechtsverletzungen finden
Tools und Programme zum Aufspüren von Plagiaten an Bildern und Texten im Internet ...
Mustertext: Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung bei Abmahnung wegen Urheberrechtsverstoß in peer-to-peer Netzwerk
Hinweise und Mustertext für die Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung im Falle der Abmahnung wegen eines Urheberrechtsverstoßes
in einem peer-to-peer Netzwerk ...
Medien im Schulunterricht und Urheberrecht:
Verwendung von Medien im Unterricht und Urheberrecht
Bei der Verwendung von Medien im Unterricht sind diverse Gesetze und Verordnungen zu beachten. Normierungen ergeben sich zum Beispiel aus dem Urheberrechtsgesetz, dem Jugendschutzgesetz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Erziehungs- und Unterrichtsgesetz ...
Urheberrecht
bei Wiedergabe von Schulfunksendungen, Telekolleg, Dokumentationen und Spielfilmen im Schulunterricht
Bei der Wiedergabe von Medien im Unterricht gibt es zahlreiche Schranken des Urheberrechts, die dafür geschaffen wurden, um die Verfolgung von Bildungszwecken zu erleichtern ...
Erstellung von Unterrichtsmaterial in Anlehnung an Lehrwerke von Verlagen
Zur Beantwortung der Frage, ob Unterrichtsmaterial in Anlehnung an Lehrwerke von Verlagen erstellt werden darf ist ...
Urheberrecht in Brasilien:
Urheberrecht in Brasilien
Urheberrechtsschutz in Brasilien ...
Schutz von Software in Brasilien
Schutz von Computerprogrammen in Brasilien ...
Adelebsen Ahnatal Allendorf Bad Harzburg Lauterberg Sachsa Baunatal Beverungen Bovenden Brakel
Calden Clausthal-Zellerfeld Dassel Duderstadt Einbeck Eschwege Friedland Gleichen Göttingen Großalmerode Gudensberg Hann Hann. Hannoversch Münden Hardegsen
Heiligenstadt Herzberg Hessisch-Lichtenau Höxter Hofgeismar Holzminden Kalefeld Kassel Katlenburg-Lindau Kaufungen Kreiensen Leinefelde Lohfelden Niestetal
Nordhausen Nörten-Hardenberg Northeim Moringen Mühlhausen Osterode Rosdorf Schauenburg Seesen Sondershausen Staufenberg Uslar Vellmar Warburg Wernigerode
Witzenhausen Wolfhagen Worbis Zierenberg
|