Für Inhalt, Vollständigkeit und Aktualität der
Informationen übernehmen wir keine Gewähr.
Die Rechtsanwälte Negele Zimmel Greuter Beller mahnten für Beate Uhse Licensing B. V. wegen unerlaubter Verwertung
urheberrechtlich geschützter Werke ab
wegen: Urheberrechtsverletzung in so genannten P2P-Netzwerken
Rechteinhaber: Beate Uhse Licensing B.V.
Rechtsvertreter: Kanzlei Negele Zimmel Greuter Beller, Bürgermeister-Fischer-Straße 12, 86150 Augsburg
Die Beate Uhse Licensing B. V. ließ durch die Rechtsanwälte Negele Zimmel Greuter Beller wegen einer
Urheberrechtsverletzung aufgrund der Veröffentlichung von urheberrechtlichen geschützten Werken in Filesharing Systemen
(z.B. eDonkey, eDonkey2000, BitTorrent, eMule und kazaa) abmahnen. Hintergrund war die Behauptung es wären geschützte Filme zum
download bzw. upload angeboten worden.
Abmahnungen erfolgten bisher für folgende Filme:
- Alex D 1072003486 – Unleashed
- Alex D 1072003491 – Menage A Trois 14
- Pleasure New Climax 1070150501 - College Girls No. 14
Um den Rechtsverstoß festzustellen und einem Anschluss zuzuordnen, hatte die Beate Uhse Licensing B. V. durch ein Unternehmen mittels einer Antipiracy-Software in Peer-to-Peer Netzwerken (so genannten Internet-Tauschbörsen) ermitteln lassen, zu welchem Zeitpunkt und über welche IP-Nummer die streitgegenständliche Datei über eine Tauschbörse zum upload angeboten wurde. Bei einem Tausch von Dateien in einem Peer-to-Peer-Netzwerk kann regelmäßig die IP-Adresse des Rechners ermittelt werden, über welche der Down- bzw. Upload erfolgte. Stellt eine so genannte Anti-Piracy-Software fest, dass der so genannte HASH-Wert des Werkes, an dem Rechte verletzt worden sein sollen, mit dem der angebotenen Dateien identisch ist, wird die IP-Adresse des anbietenden Rechners und der genaue Zeitpunkt des Angebots gespeichert. Anhand der IP-Nummer konnte dann durch einen richterlichen Beschluss der Provider (Anbieter des Anschlusses) verpflichtet werden die Echtdaten des Anschlussinhabers herauszugeben. An die auf diesem Weg ermittelten Daten des Anschlussinhabers sendeten die Rechtsanwälte Negele Zimmel Greuter Beller das Abmahnschreiben.
Nach Zitierung diverser Urteile wurde
die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung mit einer
Vertragsstrafe von EUR 10.000,-- (!), die Anerkennung der Schadenersatzansprüche aus der
Rechtsverletzung und die Kostenübernahmeverpflichtung hinsichtlich der entstandenen Rechtsanwaltsgebühren auf
Grundlage eines Streitwertes von EUR 10.000,-- verlangt. Die
Ansprüche sollten gegen Zahlung einer pauschalen Summe in Höhe von
regelmäßig zwischen EUR 700,00 bis EUR 900,-- als Schadenersatz und für die Kosten der Inanspruchnahme der Rechtsanwälte (aber nur in dieser
einen Angelegenheit !) erledigt sein.
Da sich der unterbreitete Vergleichsvorschlag lediglich auf die konkrete Rechtsverletzung bezieht,
kann bei weiteren Urheberrechtsverletzungen, die durch eine abgegebene Unterlassungserklärung nicht
erfasst werden, eine weitere Abmahnung erfolgen. Mit Unterzeichnung der vorgelegten Unterlassungserklärung
und Zahlung der Vergleichssumme ist nur die (eine) Angelegenheit erledigt. Insbesondere werden dadurch keine
anderen zurückliegenden Urheberrechtsverletzungen, die dem Abmahnenden bis dahin nicht bekannt waren abgegolten.
Wegen dieser können weitere Abmahnungen ausgesprochen werden.
Vorliegend muss die Frage gestellt werden, ob das durch den Deutschen Bundestag beschlossene Maßnahmenpaket gegen unseriöse Geschäftspraktiken dergestalt Anwendung findet, dass die für das Tätigwerden des abmahnenden Rechtsanwalts entstandenen Gebühren gedeckelt sind (siehe dazu Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken). Daneben sind, wie bei jeder Abmahnung im urheberrechtlichen Bereich, die Fragen der Beweisproblematik bei der Feststellung des Anschlussinhabers mittels der IP-Adresse, des Missbrauchs des W-LAN Netzwerks durch Dritte und letztlich die Frage zu prüfen, ob eine Kappung der Rechtsanwaltsgebühren aufgrund der einfachen, routinemäßig erstellten Schreiben gleichen Inhalts ohne schwierige rechtliche Ausführungen (siehe dazu Kappung Rechtsanwaltsgebühren) angezeigt ist.
Nur eine modifizierte Unterlassungserklärung abzugeben und
sonst nichts zu unternehmen, ist nicht empfehlenswert. Es muss
davon ausgegangen werden, dass die Angelegenheit weiter verfolgt
wird. In vergleichbaren Fällen werden zum Teil im Auftrag der
Rechteinhaber Klagen eingereicht oder Mahnbescheide zur
Durchsetzung der Zahlungsansprüche mit der Folge bewirkt, dass
regelmäßig ein höherer, als den ursprünglich geforderten Betrag
zu zahlen ist.
Selbst wenn davon ausgegangen werden muss, dass die ausgesprochene Abmahnung rechtmäßig erfolgte, empfiehlt sich eine anwaltliche Beratung,
da die durch die Rechtsanwälte Negele Zimmel Greuter Beller vorgelegte Unterlassungserklärung nicht ungeprüft unterzeichnet
werden sollte, da diese zu weitreichend formuliert ist und eine
Verpflichtung für 30 Jahre zur Folge hat. Abzuraten ist davon,
selbst eine modifizierte Unterlassungserklärung abzugeben und
sonst nichts zu unternehmen, da dies zu keiner Erledigung der
Angelegenheit führt und die im Internet vorhandenen Vorlagen
teilweise fehlerbehaftet und nicht jeweils auf den konkreten
Fall zugeschnitten sind. Zudem sollte eine juristische
Überprüfung der zivilrechtlichen Forderung und ein
Entgegentreten, insbesondere hinsichtlich der geforderten Höhe
des Schadenersatzes geprüft werden.
Ziel einer anwaltlichen Tätigkeit sollte in dem geschilderten Fall eine Abwehr der Ansprüche oder soweit der
Rechtsverstoß nicht ausgeschlossen werden kann, unter Abgabe einer fachkundig modifizierte Unterlassungserklärung,
die Reduzierung der Forderung des Gegners, Sicherheit vor weiteren Abmahnungen und eine diskrete Erledigung außerhalb
eines Rechtsstreits sein.
Unser Rat:
- in Einzelfall überprüfen lassen ob die behauptete
Urheberrechtsverletzung vorliegt und ob insbesondere die
geltend gemachten Ansprüche rechtwirksam durchgesetzt werden
können;
- keinesfalls die angefügte strafbewehrte
Unterlassungserklärung unterzeichnen ohne zuvor fachkundigen
Rat eingeholt zu haben. Zur Vermeidung eines Rechtsstreits sollte regelmäßig eine so
genannte modifizierte Unterlassungserklärung (ohne die
Übernahme der Verpflichtung die Rechtsanwaltskosten zu
übernahmen, den Streitwert festzulegen und ohne Anerkenntnis
einer Rechtspflicht, unter der auflösenden Bedingung
eines anders lautenden gerichtlichen Entscheidung, ect.) abgegeben
werden;
- nicht beim Abmahnanwalt anrufen, um selber zu verhandeln. Dies führt
häufig zu unbedachten Äußerungen die später gegen Sie verwendet werden können;
- lassen Sie sich fachkundig beraten. Nehmen Sie Kontakt mit einem Spezialisten auf.
Foren bieten hilfreiche
Tipps und erste Hinweise, jedoch sind dort auch veraltete Informationen,
Mutmaßungen und Halbwahrheiten zu finden. Insbesondere raten wir davon ab
eine ungeprüfte modifizierte Unterlassungserklärung für den
eigenen Fall zu nutzen;
- eine kompetente Behandlung Ihres Falles sollte mit
folgender Zielsetzung erfolgen:
- Vermeidung eines gerichtlichen Verfahrens mit weiteren Kosten
(Schadensbegrenzung);
- Reduzierung der Rechtsanwaltsgebühren und des ggf. zu zahlenden Schadenersatzes (Schadensminderung);
- schriftliche Bestätigung des Gegnervertreters das mit Zahlung des (reduzierten) Vergleichsbetrages
alle Ansprüche des abmahnenden Rechteinhabers erfüllt sind (Schadensvorbeugung).
Weitere Vorgehensweise:
Wir bieten Ihnen an, dass wir Sie unverbindlich telefonisch informieren, in welcher Form, mit welchem Risiko und mit welchen Erfolgsaussichten
in Ihrem Fall vorgegangen werden kann. Zu dem Zweck senden Sie uns bitte eine kurze Sachverhaltsschilderung mit Ihren Kontaktdaten am besten über unser
Kontaktformular
oder per Email, Fax bzw. Brief. Teilen Sie uns bitte auch Ihre Rufnummern mit, damit wir Sie kurzfristig erreichen können.
Gerne können Sie uns - ebenfalls unverbindlich - den Schriftverkehr bereits vorab per Email (eingescannt), per Fax oder Post zukommen lassen
( Kontaktdaten).
Soweit Sie nach unserem Telefonat entscheiden, dass wir für Sie tätig werden sollen, liegen die Unterlagen dann bereits für eine umgehende Bearbeitung vor.
Nach Erhalt Ihrer Anfrage rufen wir Sie kurzfristig, in der Regel am gleichen Tag, auch in den Abendstunden zurück. Wenn Sie uns Ihre Wunschzeit für einen Rückruf
mitteilen, versuchen wir diese einzuhalten. Da uns die Angelegenheit bekannt ist, können wir wenn Sie dies wünschen innerhalb weniger Stunden für Sie tätig werden.
Eine diskrete Abwicklung Ihrer Angelegenheit ist selbstverständlich.
Aktueller Hinweis:
In letzter Zeit mehren sich Fälle, in denen Forderungen aus Filesharing-Angelegenheiten im Klageweg geltend gemacht werden
(Mitte 2011 waren in diesem Zusammenhang alleine beim Amtsgericht München über 1400 Klagen anhängig)
oder an Inkassobüros durch Durchsetzung abgegeben werden.
Die in Foren häufig empfohlene Handlungsweise nur eine modifizierte Unterlassungserklärung abzugeben
und keine Zahlung zu leisten oder die pauschale Behauptung durch Zahlung von EUR 100,00 erledigen zu wollen,
kommt dem Abgemahnten bei einer Klage teuer häufig zu stehen.
Weitere Hinweise zu häufigen Fragen finden Sie hier:
Häufige Fragen in Filesharing-Verfahren
- Beweiskraft von ermittelten IP-Adressen in Fällen von Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen
- Modifizierte Unterlassungserklärung selbst abgeben - Kosten reduzieren
- Missbräuchliche Massenabmahnungen bzw. Serienabmahnungen
- Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken
- Kappung der Rechtsanwaltsgebühren bei einfachen, routinemäßig erstellten Schreiben gleichen Inhalts ohne schwierige rechtliche Ausführungen auf 0,3er Gebühr
- Abgabe einer vorbeugende modifizierten Unterlassungserklärung zur Vermeidung weiterer Abmahnungen
- Störerhaftung des WLAN-Betreibers - Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12.05.2010 (Az. I ZR 121/08)
Beratungshilfe bei geringen Einkommen und Vermögen
Letzter Tipp: Keine Kurzschlusshandlungen und keine voreiligen Entscheidungen!
Das Abmahnschreiben, welches Sie erreicht hat, fordert von Ihnen
eine Reaktion in einer sehr kurzen Zeit. So kurz, dass diese zunächst scheinbar nicht
genügt, um sich
ausreichend zu informieren. Lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern
und zu voreiligen Entscheidungen treiben.
Insbesondere sollten Sie nicht voreilig einen Anwalt mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen beauftragen.
Lassen Sie sich in der ersten Aufregung nicht überreden am Telefon eine Mandatszusage zu erteilen.
Einen Auftrag sollten Sie erst nach einer kurzen
Überlegungsphase erteilen.
Wie sagt man so schön: In der Ruhe liegt
die Kraft.
Adelebsen Ahnatal Allendorf Bad Harzburg Lauterberg Sachsa Baunatal Beverungen Bovenden Brakel
Calden Clausthal-Zellerfeld Dassel Duderstadt Einbeck Eschwege Friedland Gleichen Göttingen Großalmerode Gudensberg Hann Hann. Hannoversch Münden Hardegsen
Heiligenstadt Herzberg Hessisch-Lichtenau Höxter Hofgeismar Holzminden Kalefeld Kassel Katlenburg-Lindau Kaufungen Kreiensen Leinefelde Lohfelden Niestetal
Nordhausen Nörten-Hardenberg Northeim Moringen Mühlhausen Osterode Rosdorf Schauenburg Seesen Sondershausen Staufenberg Uslar Vellmar Warburg Wernigerode
Witzenhausen Wolfhagen Worbis Zierenberg
|